Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Deine Gehrungssäge schneidet ungenau und die Winkel stimmen nicht?

Das frustriert jeden Heimwerker!

Falsch eingestellte Gehrungssägen führen zu schiefen Schnitten, verschwendetem Material und unprofessionellen Ergebnissen.

Mit der richtigen Einstellung wird deine Gehrungssäge zum Präzisionswerkzeug.

Grundlagen der Gehrungssägen-Einstellung

Eine korrekt eingestellte Gehrungssäge ist das A und O für präzise Holzarbeiten. Die wichtigsten Einstellungen betreffen den 90-Grad-Winkel, die Gehrungswinkel und die Neigungswinkel des Sägeblatts.

Bevor du mit der Einstellung beginnst, solltest du sicherstellen, dass das Sägeblatt scharf und unbeschädigt ist. Ein stumpfes oder verzogenes Blatt macht selbst die beste Einstellung zunichte.

Wir empfehlen
Stanley automatische Gehrungslade
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

90-Grad-Winkel kalibrieren

Rechten Winkel prüfen

Der 90-Grad-Winkel ist die Basis aller weiteren Einstellungen. Verwende einen hochwertigen Winkel oder ein Präzisions-Winkellineal für die Überprüfung.

Lege den Winkel an das Sägeblatt und den Sägetisch. Wenn zwischen Winkel und Sägeblatt Licht durchscheint, ist eine Justierung erforderlich.

Justierung durchführen

Die meisten Gehrungssägen haben Justierschrauben am Sägearm oder an der Basis. Diese findest du meist:

  • An der Rückseite des Sägearms
  • Unter dem Sägetisch
  • Am Neigungsmechanismus

Löse die entsprechenden Schrauben leicht und stelle das Sägeblatt exakt im 90-Grad-Winkel ein. Ziehe die Schrauben wieder fest und prüfe erneut.

Gehrungswinkel einstellen

45-Grad-Winkel kalibrieren

Der 45-Grad-Winkel wird am häufigsten für Bilderrahmen und ähnliche Projekte benötigt. Stelle den Gehrungsanschlag auf 45 Grad und prüfe mit einem Gehrungswinkel oder durch einen Probeausschnitt.

Schneide zwei Teststücke und füge sie zusammen. Ein perfekter 90-Grad-Winkel zwischen den Werkstücken bestätigt die korrekte Einstellung.

Andere Gehrungswinkel justieren

Für andere Winkel gehst du ähnlich vor. Nutze digitale Winkelmesser für höchste Präzision. Diese zeigen dir exakt an, ob der eingestellte Winkel mit dem gewünschten übereinstimmt.

Wir empfehlen
Neoteck Digitaler LCD Winkelmesser
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Neigungswinkel (Hinterschnitt) einstellen

Viele Gehrungssägen bieten auch die Möglichkeit, das Sägeblatt zu neigen. Dies ermöglicht Fase-Schnitte und komplexere Winkelverbindungen.

Die Einstellung erfolgt über einen Hebel oder eine Kurbel am Sägearm. Auch hier ist die Überprüfung mit einem Winkel unerlässlich.

Anschläge und Führungen justieren

Hinteranschlag ausrichten

Der Hinteranschlag muss exakt rechtwinklig zur Sägeblattrichtung stehen. Nutze einen langen Winkel, um dies zu überprüfen.

Bei Abweichungen löse die Befestigungsschrauben des Anschlags und richte ihn neu aus.

Seitliche Führungen kontrollieren

Die seitlichen Anschläge sollten parallel zum Sägeblatt verlaufen. Messe den Abstand an mehreren Stellen – er muss überall identisch sein.

Praktische Tipps für dauerhaft präzise Schnitte

Regelmäßige Kontrolle

Überprüfe die Einstellungen deiner Gehrungssäge regelmäßig, besonders nach:

  1. Transport oder Standortwechsel
  2. Sägeblattwechsel
  3. Intensiver Nutzung
  4. Längeren Standzeiten

Probeausschnitte nutzen

Mache vor wichtigen Projekten immer einen Probeausschnitt mit Reststücken. Dies spart Zeit und Material bei größeren Arbeiten.

Hochwertige Messwerkzeuge verwenden

Investiere in präzise Winkel, digitale Winkelmesser und Präzisionslineale. Die Genauigkeit deiner Säge ist nur so gut wie die Werkzeuge, mit denen du sie einstellst (u.a. auch in Kapp- und Zugsägen).

Wir empfehlen
Generisch 60 cm hochpräzises
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Probleme und Lösungen

Schräge Schnitte trotz korrekter Einstellung: Überprüfe die Schärfe des Sägeblatts und den festen Sitz aller Komponenten.

Unterschiedliche Winkel bei wiederholten Schnitten: Das deutet auf Spiel in den Mechanismen hin. Ziehe alle Befestigungsschrauben nach.

Ungenaue Wiederholbarkeit: Reinige die Anschläge und Führungen gründlich. Staub und Späne beeinträchtigen die Präzision erheblich.

Eine korrekt eingestellte Gehrungssäge ist die Grundlage für professionelle Holzarbeiten. Mit diesen systematischen Schritten erreichst du die nötige Präzision für alle deine Projekte. Nimm dir die Zeit für eine sorgfältige Einstellung – sie zahlt sich bei jedem Schnitt aus.

Susanne ist Tischlerin und teilt kreative Ideen zur Holzverarbeitung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für Möbel und Inneneinrichtungen.