Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, ob du deine Leimpresse mit Öl reinigen kannst?

Das ist eine wichtige Frage für jeden Holzwerker.

Eine falsche Reinigung kann deine teure Leimpresse dauerhaft beschädigen und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.

Hier erfährst du alles über die richtige Reinigungsmethode.

Die kurze Antwort: Ja, aber mit Einschränkungen

Grundsätzlich ist es möglich, eine Leimpresse mit Öl zu reinigen, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Art des Öls und die Beschaffenheit deiner Leimpresse spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Mineralöle oder spezielle Maschinenöle können bei metallischen Komponenten durchaus verwendet werden. Bei Holzteilen oder gummierten Oberflächen solltest du jedoch vorsichtig sein.

Wir empfehlen
Silverline VC63 Aluminium-Fugzwinge
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Öle sind geeignet?

Nicht jedes Öl eignet sich für die Reinigung von Leimpressen. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

Geeignete Öle

  • Mineralöl – löst Leim effektiv und schadet den meisten Metallteilen nicht
  • Maschinenöl – speziell für mechanische Geräte entwickelt
  • Paraffinöl – schonend und rückstandsfrei

Ungeeignete Öle

  • Pflanzenöle – können ranzig werden und Rückstände hinterlassen
  • Motoröl – zu aggressive Zusätze für Holzwerkzeuge
  • Olivenöl oder Sonnenblumenöl – verstopfen Mechanismen
Wir empfehlen
Materialix Mineralöl in
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Ölreinigung

Die richtige Vorgehensweise ist entscheidend für den Erfolg:

Vorbereitung

Entferne zunächst groben Schmutz und Leimreste mechanisch. Verwende dafür einen Spachtel oder eine alte Kreditkarte. Stelle sicher, dass die Leimpresse vollständig trocken ist.

Ölauftrag

Trage das gewählte Öl sparsam mit einem weichen Tuch auf die betroffenen Stellen auf. Lasse es einige Minuten einwirken, damit sich der Leim lösen kann.

Nachbehandlung

Wische das Öl gründlich mit einem sauberen, trockenen Tuch ab. Wichtig: Alle Ölrückstände müssen entfernt werden, da sie sonst die nächste Verleimung beeinträchtigen können.

Alternative Reinigungsmethoden

Falls du unsicher bist oder deine Leimpresse empfindliche Materialien enthält, gibt es bewährte Alternativen wie spezielle Leim-Entferner:

  • Warmes Wasser – bei wasserlöslichen Leimen oft ausreichend
  • Aceton oder Verdünnung – löst auch hartnäckige Leim-Arten
  • Spezielle Leim-Entferner – schonend und effektiv
  • Mechanische Reinigung – mit Schaber und Drahtbürste
Wir empfehlen
STARWAX - Alles-Löser-Spray -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Worauf du unbedingt achten solltest

Materialverträglichkeit prüfen: Teste das Öl zunächst an einer unauffälligen Stelle. Gummi- und Kunststoffteile können durch bestimmte Öle beschädigt werden.

Vollständige Entfernung: Ölrückstände können die Haftung des nächsten Leims beeinträchtigen. Eine gründliche Nachbehandlung ist daher unerlässlich.

Regelmäßige Wartung: Reinige deine Leimpresse nach jedem Gebrauch oberflächlich. Das verhindert, dass sich Leim festsetzt und erleichtert die Grundreinigung erheblich.

Fazit

Eine Ölreinigung deiner Leimpresse ist durchaus möglich und kann sehr effektiv sein. Achte jedoch auf die Wahl des richtigen Öls und eine gründliche Nachbehandlung. Bei wertvollen oder empfindlichen Leimpressen, die du vielleicht zuvor in einem Test verglichen hast, solltest du zunächst schonendere Methoden ausprobieren. Die regelmäßige Pflege ist der beste Schutz vor hartnäckigen Verschmutzungen.

Susanne ist Tischlerin und teilt kreative Ideen zur Holzverarbeitung und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für Möbel und Inneneinrichtungen.